Systemische Familienordnung
Die systemische Familienordnung geht davon aus, dass das Familiensystem als eine miteinander verbundene Einheit anzusehen ist, in denen Veränderungen bei einem Familienmitglied Auswirkungen auf alle andere haben. Jedes Familienmitglied spürt unbewusst die Verbindung zu den anderen Familienmitgliedern und reagiert entsprechend mit seinem Verhalten darauf.
Besonders Kinder reagieren sehr sensibel auf solch ein Ungleichgewicht. Deshalb ist es wichtig immer das ganze Familiensystem zu betrachten und nie nur das einzelne Kind.
Ist die Familie im Gleichgewicht, sind alle Familienangehörigen glücklich und zufrieden.
Fällt allerdings ein Familienmitglied aus dem Gleichgewicht, hat das Auswirkungen auf die ganze Familie.
Mit der Aufstellungsarbeit nach Kira Liebmann überprüfen wir gemeinsam dein Familiensystem in Bezug auf deine Herkunfts- und Gegenwartsfamilie und stellen es so, wie es sein soll.
Woran erkenne ich, dass ich meinem System etwas nicht stimmt?
-streitet ständig
-ist oft wütend
-wird gemobbt
-ist verhaltensauffällig
- hat Angst
- will alles perfekt machen
- kommt nicht zur Ruhe
- lebt mit angezogener Handbremse
- ist immer auf der Suche
- schlechter Umgang mit Verlust / Trennung
- tut alles, um nicht alleine zu sein
-fühlt sich schnell und für vieles schuldig
- opfert sich
- sehr eifersüchtig
- beansprucht den Partner mit Haut und Haaren
aber auch
- kann schwer Bindungen eingehen
- Panik vor Nähe
- Partner auf Abstand
- Kinder bestimmen das Familienleben
- Kinder übernehmen Verantwortung für Geschwister
- Kinder übernehmen Aufgaben von Eltern
- Kinder müssen sich um die Eltern kümmern
- Eltern werden nicht als diese respektiert