Kennst du das? Dein Kind zeigt ein auffälliges Verhalten – Wutanfälle, Rückzug oder Konzentrationsprobleme – und du fragst dich: „Was ist los mit meinem Kind?“ Oft suchen Eltern nach schnellen Lösungen, die direkt auf das Verhalten des Kindes abzielen. Doch das eigentliche Potenzial für Veränderung liegt viel tiefer: bei dir selbst.
In diesem Blog erfährst du, warum es wichtiger ist, bei dir als Mama (oder Papa) anzusetzen, statt nur das Verhalten des Kindes „korrigieren“ zu wollen – und wie diese Perspektive die Beziehung zu deinem Kind nachhaltig verbessern kann.
Kinder sind sensibel. Sie nehmen die Stimmungen und Gefühle ihrer Eltern auf, auch wenn wir es nicht merken. Dein Stress, deine Ängste und dein Umgang mit Konflikten wirken sich unbewusst auf dein Kind aus.
Wenn ein Kind auffälliges Verhalten zeigt, ist das oft ein Signal: „Schau genauer hin.“ Kinder drücken durch ihr Verhalten aus, was sie noch nicht in Worte fassen können. Häufig spiegeln sie ungelöste Konflikte oder emotionale Spannungen im Familienumfeld wider.
Anstatt also zu fragen: „Was ist falsch mit meinem Kind?“, lautet die bessere Frage:
„Was will mein Kind mir mit diesem Verhalten zeigen?“
Kinder brauchen Stabilität – und die beginnt bei uns Eltern. Wenn wir gestresst oder emotional überfordert sind, kann das folgende Auswirkungen auf unsere Kinder haben:
Kinder reagieren auf unausgesprochene Konflikte oder unausgeglichene Eltern oft mit Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressionen oder Rückzug.
Wenn Eltern nicht klar und ruhig agieren können, fehlt es den Kindern an Orientierung. Sie testen die Grenzen – oft in Form von herausforderndem Verhalten.
Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn wir ungeduldig, reizbar oder ängstlich sind, übernehmen sie ähnliche Muster.
Finn, 6 Jahre, hatte in der Kita immer wieder Probleme: Wutausbrüche, Streit mit anderen Kindern und Konzentrationsschwierigkeiten. Seine Mama war ratlos und suchte Hilfe, um Finns Verhalten zu ändern.
Im Coaching wurde schnell klar, dass Finn nicht das Problem war. Seine Mama, Lisa, war beruflich überlastet, schlief schlecht und fühlte sich emotional ausgebrannt. Ihre innere Anspannung übertrug sich auf Finn, der nicht wusste, wie er mit dieser Unsicherheit umgehen sollte.
Durch die Arbeit mit Lisa – Stressmanagement, Achtsamkeitsübungen und klare Kommunikation – änderte sich nicht nur Lisas Wohlbefinden, sondern auch Finns Verhalten: Er wurde ruhiger, ausgeglichener und selbstbewusster.
2. Arbeite an deiner inneren Ruhe
Du bist der wichtigste Mensch im Leben deines Kindes. Indem du an dir arbeitest, schenkst du deinem Kind ein Umfeld, in dem es wachsen und sich entfalten kann. Es braucht keine „perfekte“ Mama, sondern eine, die bereit ist, hinzusehen und sich weiterzuentwickeln.
Auffälliges Verhalten bei Kindern ist oft ein Signal: Schau hin, was in deinem Leben nicht im Gleichgewicht ist. Es ist kein Vorwurf, sondern eine Einladung, tiefer zu gehen. Wenn du bei dir selbst anfängst, öffnest du die Tür zu echter Veränderung – für dich und dein Kind.
Oft sind es unverarbeitete Emotionen oder Reaktionen auf familiäre Spannungen.
Reflektiere deinen Alltag: Bist du gestresst, ungeduldig oder angespannt? Diese Gefühle könnten sich auf dein Kind übertragen.
Kinder übernehmen oft die Emotionen und Verhaltensweisen der Eltern, da sie eng mit ihnen verbunden sind.
Nein, denn du bist der Schlüssel zur Lösung – und auch du profitierst davon, wenn es dir besser geht.
Geduld ist wichtig. Hole dir Unterstützung durch Coaches oder Therapeuten, die dir helfen können.
Ja, aber ergänzend. Der Fokus sollte zuerst auf deinem Wohlbefinden liegen.
Beginne mit kleinen Schritten: 5 Minuten Achtsamkeit pro Tag können bereits einen Unterschied machen.
Ja, viele Eltern berichten von positiven Veränderungen, wenn sie an ihrer inneren Balance arbeiten.
Wenn das Verhalten deines Kindes dich oder dein Kind stark belastet, kann professionelle Unterstützung hilfreich sein.
Du kannst nur wachsen, wenn du bereit bist, hinzusehen. Fehler sind Teil des Prozesses – sei geduldig mit dir.
Bist du bereit, die Beziehung zu deinem Kind zu stärken? Lass uns gemeinsam an deiner inneren Balance arbeiten! Melde dich für ein kostenloses Erstgespräch bei mir.